is an artist, researcher, curator and teacher based in Berlin and Munich. Since the early 2000s she has realized public art projects as well as presentations in international galleries and institutions. She is awarded with the German National Academic Foundation, Cité scholarship in Paris from MWK Baden-Wuerttemberg, Kunststiftung Baden-Wuerttemberg, Swiss National Science Foundation, Stiftung Kunstfonds, et al.. She was working on artistic and curatorial research projects (Praeparat Bergsturz, Bern University of the Arts, six memos for the next… Magazin4, Bregenz Kunstverein, DFG-Centre for Advanced Studies Imaginaria of Force, Universität Hamburg) and is doing an artistic PhD at Bauhaus-University Weimar. Since october 2020 she holds a professorship at the Academy of Fine Arts in Munich.
-
UNMAKING
Galeria Mario Iannelli, Rome
09.03.–16.05.2023 ↓GEWorks by Stanislao Di Giugno, Paula Doepfner, Panos Famelis, Schirin Kretschmann, Nathan Peter, Mimmo Rotella, Diana Sirianni, Yorgos Stamkopoulos, Marianna Uutinen.
"Unmaking" refers to the attitude of the artists invited to an "unmaking" that creates the form and that experiences the limits of support, matter, space and time within a continuous of deconstruction and reconstruction implemented in the work.
https://www.marioiannelli.it→ -
Allerbeste Aussichten
PEAC Museum Freiburg
27.11.2022–26.03.2023 ↓GEDie Ausstellung "Allerbeste Aussichten. Neue Generation Kunst" setzt ein im Jahr 2016 begonnenes Ausstellungsformat in Zusammenarbeit mit drei renommierten deutschen Kunstakademien fort. Sie richtet den Blick gezielt auf die jüngste Generation der Bildenden Kunst: Die teilnehmenden Künstler*innen befinden sich noch in ihrer Ausbildung oder sie haben diese erst jüngst beendet. Sie stehen damit inmitten des spannenden Entwicklungsprozesses ihrer individuellen künstlerischen Bildsprache.
Gemein ist ihnen dabei eine Befragung von Prozessen und aktuellen Bedingungen der Entstehung eines Bildes, aber auch dessen Rezeption und Wahrnehmung durch den Betrachtenden. Während digitale Bilder, ihre Erzeugung, Vervielfältigung und Rezeption allgegenwärtig sind, ist die Frage, welche Kunstwerke aktuell in welchen Ausbildungsstrukturen entstehen und mit welchen Fragestellungen sich junge Künstler*innen heute beschäftigen, wichtiger denn je.
Innerhalb der Ausstellung sind Werke verschiedenster Gattungen und Medien versammelt, die vielfach eigens für die Ausstellung produziert worden sind. Sie sind geprägt von einer generellen Offenheit, sowohl gegenüber dem Gattungs- als auch dem Bildbegriff. Zu sehen sind Fotografien, Positionen der Malerei, performative sowie installative und mixed-media Arbeiten, Video- und Papierarbeiten, Zeichnungen, Skulpturen und zudem Bilder, die digital generiert sind.
Ein direkter inhaltlicher Bezug zur Paul Ege Art Collection sowie dem PEAC Museum entsteht aber nicht nur durch die Befragung des Kunstbildes. Denn begleitet und unterrichtet werden die Studierenden zudem von Professor*innen, deren Werke Teil der Sammlung sind.Die beteiligten Künstler*innen sind:
https://www.peac.digital→
Studierende der Bildenden Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald: Charleen Dahms, Anne Martin, Johanna Herrmann, Ulrich Schneider, Rabea Dransfeld, Sten Niklas Washausen, Jakob Stolte, Paula Finsterbusch – betreut von Prof. Christian Frosch, Lehrstuhlinhaber für Malerei, Zeichnung, Raum und interdisziplinäre künstlerische Strategien, sowie von Cindy Schmiedichen, Künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl;
Studierende der Klasse Malerei und Grafik der Akademie der Bildenden Künste München: Khashayar Zandyavari, Paula Niño, Cheng Hsin Chiang, Lukas Niedermeier, Ikue Ohta, Johannes Kiel, Tabata von der Locht, Jimmy Vuong, Hannah Jeong, Caroline Kretschmer – betreut von bei Prof. Schirin Kretschmann;
Studierende der Klasse Konzeptuelle Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken: Laura Sperl, Suyoung Kim, Hwakyeong Kim, Jaeyun Moon, Ham Babaei, Meret Sophie Preiß, Johanna Disch, Leonie Mertes bei Prof. Katharina Hinsberg;
sowie die genannten Professor*innen und Dozent*innen. -
Die Wirklichkeit ist sowieso da
Weltkunstzimmer Düsseldorf, curated by Janine Blöß and Thomas W. Rieger
18.08.-18.09.2022 ↓GEWorks by Guy Ben-Ner, Willem Boel, Peter Buggenhout, Rui Chafes, Vajiko
https://weltkunstzimmer.de/die-wirklichkeit-ist-sowieso-da/→
Chachkhiani, Alice Channer, Louisa Clement, Paul Czerlitzki, Bart De Clercq,
Edith Dekyndt, NK Doege, Peter Ewig, Isabella Fürnkäs, Alex Grein, Matthias
Grotevent, Tobias Hantmann, Elmar Hermann, Andreas Johnen, Robert Kraiss,
Schirin Kretschmann, Timo Kube, Stephan Machac, Claudia Mann, Aron Mehzion, Christine Moldrickx, Wolfgang Plöger, Thomas Pöhler, Philipp Röcker, Max Schulze, Juergen Staack, Sebastian Utzni. -
22/23 Spielzeit
Museum Morsbroich, Leverkusen, curated by Jörg van den Berg, Thekla Zell and Fritz Emslander
13.05.2022–01.03.2023 ↓GE -
Spooky actions
NOVA art space @ Kunsthaus Erfurt
30.06.–02.09.2022 ↓GE -
Auf der Suche
DG Kunstraum Diskurs Gegenwart, curated by Benita Meissner
12.05.–22.07.2022 ↓GE -
In Situ Paradise
1. Lindau Biennale, curated by Sophie-Charlotte Bombeck
18.06.–30.09.2022 ↓GE -
It's part of a strategy
Galerie Burster, Berlin
13.10.–30.10.2021 ↓GEMaria Braune, Erik Esso, Tim Freiwald, Schirin Kretschmann, Florian Kuhn, Manuel Strauss
https://www.galerieburster.com→