Schirin Kretschmann

News

  • Exhibition E
  • Talks T
  • Publications & Reviews M
  • Research & Teaching R
  • Awards & Residencies A
  • On the Quiet

    MAC Museo de Arte Contemporáneo, Santiago de Chile, curated by Carolina Pérez Pallares and Benjamin Appel
    28.03.–17.06.2023 ↓

    Works by Jamika Ajalon, Benjamin Appel, ART N MORE (Paul Bowler & Georg Weißbach), Silvia Bächli, Ernst Caramelle, Eric Hattan, Schirin Kretschmann, Carolina Pérez Pallares, Marion Porten, Thomas Rentmeister, Manuela Ribadeneira, Tilo Schulz, Maya Schweizer.

    https://mac.uchile.cl→
  • UNMAKING

    Galeria Mario Iannelli, Rome
    09.03.–16.05.2023 ↓

    E

    Works by Stanislao Di Giugno, Paula Doepfner, Panos Famelis, Schirin Kretschmann, Nathan Peter, Mimmo Rotella, Diana Sirianni, Yorgos Stamkopoulos, Marianna Uutinen.

    "Unmaking" refers to the attitude of the artists invited to an "unmaking" that creates the form and that experiences the limits of support, matter, space and time within a continuous of deconstruction and reconstruction implemented in the work.

    https://www.marioiannelli.it→
  • Solid Transitions

    Rohbauhallen Stuttgart 21, curated by Erik Sturm and Carolin Wurzbacher
    06.–08.01.2022 ↓

    E
    https://solid-transitions.de→
  • Wissenschaften des Konkreten

    Artist Talk, Konferenz "Wissenschaften des Konkreten", Käte Hamburger Kolleg „Kulturen des Forschens“, 15.-17.2.2023

    T
  • Well, Come

    Museum Morsbroich Leverkusen, artist talk with Dr. Thekla Zell
    01.12.2022, 18h ↓

    T

    Schirin Kretschmann (*1980) untersucht in ihren Arbeiten die Spezifik von vorhandenen Situationen und Orten. Was macht einen Ort aus, welche Besonderheiten, Eigenschaften und Geschichte bringt er mit sich? Was macht ihn für uns sichtbar, was nehmen wir von ihm wahr und was nicht? Die von Schirin Kretschmann gewählten Materialien und Verfahren sind dabei immer auf einen (zeitlichen) Prozess der Veränderung und Erweiterung ausgelegt, der Potenziale wie auch scheinbar unsichtbare Ereignisse und Handlungen sichtbar werden lässt.

    Im gemeinsamen Gespräch mit Kuratorin Thekla Zell gibt Schirin Kretschmann Einblicke in ihre künstlerische Praxis und teilt erste gedankliche Ansätze zu einem neuen ortsspezifischen Projekt, das sie in den nächsten Jahren im Außenraum des Museum Morsbroich entwickeln wird. Hierbei setzt sie sich mit der besonderen Situation des „Ankommens & Einparkens“ und der Frage nach einem visuellen wie gedanklichen Übergang zwischen dem Vorbereich der Anlage und dem eigentlichen Museum auseinander.

    https://www.museum-morsbroich.de/veranstaltungen/→
  • Allerbeste Aussichten

    PEAC Museum Freiburg
    27.11.2022–26.03.2023 ↓

    E

    Die Ausstellung "Allerbeste Aussichten. Neue Generation Kunst" setzt ein im Jahr 2016 begonnenes Ausstellungsformat in Zusammenarbeit mit drei renommierten deutschen Kunstakademien fort. Sie richtet den Blick gezielt auf die jüngste Generation der Bildenden Kunst: Die teilnehmenden Künstler*innen befinden sich noch in ihrer Ausbildung oder sie haben diese erst jüngst beendet. Sie stehen damit inmitten des spannenden Entwicklungsprozesses ihrer individuellen künstlerischen Bildsprache.
    Gemein ist ihnen dabei eine Befragung von Prozessen und aktuellen Bedingungen der Entstehung eines Bildes, aber auch dessen Rezeption und Wahrnehmung durch den Betrachtenden. Während digitale Bilder, ihre Erzeugung, Vervielfältigung und Rezeption allgegenwärtig sind, ist die Frage, welche Kunstwerke aktuell in welchen Ausbildungsstrukturen entstehen und mit welchen Fragestellungen sich junge Künstler*innen heute beschäftigen, wichtiger denn je.
    Innerhalb der Ausstellung sind Werke verschiedenster Gattungen und Medien versammelt, die vielfach eigens für die Ausstellung produziert worden sind. Sie sind geprägt von einer generellen Offenheit, sowohl gegenüber dem Gattungs- als auch dem Bildbegriff. Zu sehen sind Fotografien, Positionen der Malerei, performative sowie installative und mixed-media Arbeiten, Video- und Papierarbeiten, Zeichnungen, Skulpturen und zudem Bilder, die digital generiert sind.
    Ein direkter inhaltlicher Bezug zur Paul Ege Art Collection sowie dem PEAC Museum entsteht aber nicht nur durch die Befragung des Kunstbildes. Denn begleitet und unterrichtet werden die Studierenden zudem von Professor*innen, deren Werke Teil der Sammlung sind.

    Die beteiligten Künstler*innen sind:
    Studierende der Bildenden Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald: Charleen Dahms, Anne Martin, Johanna Herrmann, Ulrich Schneider, Rabea Dransfeld, Sten Niklas Washausen, Jakob Stolte, Paula Finsterbusch – betreut von Prof. Christian Frosch, Lehrstuhlinhaber für Malerei, Zeichnung, Raum und interdisziplinäre künstlerische Strategien, sowie von Cindy Schmiedichen, Künstlerische Mitarbeiterin am Lehrstuhl;
    Studierende der Klasse Malerei und Grafik der Akademie der Bildenden Künste München: Khashayar Zandyavari, Paula Niño, Cheng Hsin Chiang, Lukas Niedermeier, Ikue Ohta, Johannes Kiel, Tabata von der Locht, Jimmy Vuong, Hannah Jeong, Caroline Kretschmer – betreut von bei Prof. Schirin Kretschmann;
    Studierende der Klasse Konzeptuelle Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken: Laura Sperl, Suyoung Kim, Hwakyeong Kim, Jaeyun Moon, Ham Babaei, Meret Sophie Preiß, Johanna Disch, Leonie Mertes bei Prof. Katharina Hinsberg;
    sowie die genannten Professor*innen und Dozent*innen.

    https://www.peac.digital→
  • 10 Years Ulrike Clayes

    Galerie Clayes is exhibiting a "best of" all artists shown in the last 10 years.
    18.11.2022–04.02.2023 ↓

    E
    https://www.galerie-claeys.de→
  • Die Wirklichkeit ist sowieso da

    Weltkunstzimmer Düsseldorf, curated by Janine Blöß and Thomas W. Rieger
    18.08.-18.09.2022 ↓

    E

    Works by Guy Ben-Ner, Willem Boel, Peter Buggenhout, Rui Chafes, Vajiko
    Chachkhiani, Alice Channer, Louisa Clement, Paul Czerlitzki, Bart De Clercq,
    Edith Dekyndt, NK Doege, Peter Ewig, Isabella Fürnkäs, Alex Grein, Matthias
    Grotevent, Tobias Hantmann, Elmar Hermann, Andreas Johnen, Robert Kraiss,
    Schirin Kretschmann, Timo Kube, Stephan Machac, Claudia Mann, Aron Mehzion, Christine Moldrickx, Wolfgang Plöger, Thomas Pöhler, Philipp Röcker, Max Schulze, Juergen Staack, Sebastian Utzni.

    https://weltkunstzimmer.de/die-wirklichkeit-ist-sowieso-da/→
  • 22/23 Spielzeit

    Museum Morsbroich, Leverkusen, curated by Jörg van den Berg, Thekla Zell and Fritz Emslander
    13.05.2022–01.03.2023 ↓

    E
    https://www.museum-morsbroich.de→
  • 51°28´42´´N 7°12´45´´O

    Adhoc-Raum, Bochum, curated by Christian Gode and Uwe Siemens Opening: 02.09.2022, 19h
    02.09.–18.09.2022 ↓

    E
    http://www.adhocraum.com→
  • Spooky actions

    NOVA art space @ Kunsthaus Erfurt
    30.06.–02.09.2022 ↓

    E

  • Departure / Räume III TXL

    TXL Luftfrachthalle, Berlin
    13.–18.09.2022 ↓

    E

    Arbeiten von Antoinette Adams, Anthony Akinbola, Christian Awe, Noah Becker, Allan Bestle, John Bock, Roland Boden, Slater Bradley, Maxim Brandt, Anina Brisolla, Annique Delphine, Brad Downey, Amélie Estherhazy, Plastique Fantastique, Heiner Franzen, Maia Friend, Halle Frist, Jay Gard, Paul Gleason, Gabriele Gottschalk, Lennart Grau, Andreas Greiner, Kashi Grohe, Fee Gloria Grönemeyer, Stef Heidhues, René Holm, Florentina Holzinger, Alexander Iskin, Mareike Jacobi, Florian Japp, Michelle Jeziersky, Markus Keibel, Johanna Keimeyer, Peter Klare, Katja Koeberlin, Schirin Kretschmann, Jiny Lan, Jeewi Lee, Heidi Lee, Nicolaus List, Anping Liu, Kevin Luedicke, Gavin Lynch, Alina Mann, Jonathan Meese, Sandra Meise, Andreas Mühe, Olaf Nicolai, Manfred Peckl, Marlena Podolsak, Thomas Rentmeister, Susanne Rottenbacker, Michael Sailstorer, Markus Schaller, Ian Shevack, Y-ul Suh, Fred Unruh, Rogier Van Der Zwaag, Sven Vollbrecht, Albert Weis, Sinta Werner und Martin Werthmann.

    https://raeume.art→
  • Auf der Suche

    DG Kunstraum Diskurs Gegenwart, curated by Benita Meissner
    12.05.–22.07.2022 ↓

    E
    https://www.dg-kunstraum.de→
  • In Situ Paradise

    1. Lindau Biennale, curated by Sophie-Charlotte Bombeck
    18.06.–30.09.2022 ↓

    E

    https://www.kultur-lindau.de/kultur-lindau/details/in-situ-paradise→
  • Surroundings

    Permanent in-situ work, Vector Informatik, Stuttgart
    15.06.2022 ↓

    E

  • On the Quiet (Publication)

    Ausst.-Kat. (Stadt Rastatt, Städtische Galerie Fruchthalle), Rastatt 2022.
    ↓

    M

    Texts by: Benjamin Appel, Carolina Peréz Pallares, Sebastian Schmitt

  • It's part of a strategy

    Galerie Burster, Berlin
    13.10.–30.10.2021 ↓

    E

    Maria Braune, Erik Esso, Tim Freiwald, Schirin Kretschmann, Florian Kuhn, Manuel Strauss

    https://www.galerieburster.com→
  • Klasse Kretschmann: On the Quiet

    Talk and ongoing workshop with Carolina Pérez Pallares and Benjamin Appel
    01.02.2021, 13h, online ↓

    R

    https://www.adbk.de/de/aktuell/aktuell-kategorieblog/2781-klasse-kretschmann-on-the-quiet.html→
  • Professorship at Academy of Fine Arts Munich

    Akademie der Bildenden Künste München
    01.10.2020 ↓

    R

    https://www.adbk.de/de/aktuell/news/2704-schirin-kretschmann-an-die-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-berufen-3.html→
  • Mentoring Program

    Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg, Stuttgart
    01.10.2020 ↓

    R

    Schirin Kretschmann is a mentor in the Kunstbüro’s new mentoring program in 2020.

    https://www.kunstbuero-bw.de/mentoring.html→
  • Stille Materialität der Zeit

    DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Hamburg
    01.06.–30.06.2019 ↓

    R

    Schirin Kretschmann is artist in residence in summer 2019.

    Research Project→
  • Tracing Bauhaus

    Ausstellungskatalog, Kunsthaus Erfurt
    2019 ↓

    M

    Margret Hoppe, Schirin Kretschmann, Adrian Palko, Thomas Prochnow,
    Christian Rothe, Rachel Smith

    Hrsg. v. Monique Förster, Galerie Kunsthaus Erfurt, Eigenverlag 2019
    Texte: Dr. Linn Burchert, Andrea Karle

    Gestaltung: copa-ipa

    Festeinband, 32 x 23,5 cm x 21 cm, 48 Seiten, 26 Farbabbildungen, d

    ISBN 978-3-938964-08-8

  • Kunst Parallel zur Natur

    Haus für Musiker, Stiftung Insel Hombroich, curated by Georg Schmidt
    28.10.–02.11.2019 ↓

    A

    Experiments, Reflexions, Talks

    Almut Hilf, Schirin Kretschmann, David Semper, Andreas von Ow

    Kunst parallel zur Natur→
  • Form- und Bewegungskräfte

    Jahrestagung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Warburg-Haus, Hamburg
    16.–18.01.2020 ↓

    T

    Der Umgang mit Kräften gehört zum Grund- inventar künstlerischer Verfahren. Zug und Stoß, Schwere und Levitation, Einprägung und Druck betreffen bereits den konkreten Umgang mit dem Material. Kinesis und Motorik, Motion und Emotion kommen in der bildenden Kunst wie in Tanz, Theater, Film und Literatur zum Tragen. Mit energeia, vis und movere bezeichnet die klassische Rhetorik schließlich das Leistungsprofil der Rede, das auch zur Beschreibung der Wirkungsdimensionen der Dichtung wie auch der Bilder genutzt worden ist. Welche anthropologischen und wahrnehmungs- psychologischen Konzepte spielen hier eine Rolle? Auf welche Weise entwerfen sich die Künste in der steten Auseinandersetzung – sei es der Handhabung, der Erforschung oder dem Selbst- vergleich – mit den in der Natur wirksamen Form- und Bewegungskräften?

    Konzeption: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch

    Programm→