-
Form- und Bewegungskräfte
Jahrestagung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Warburg-Haus, Hamburg
16.–18.01.2020 ↓TDer Umgang mit Kräften gehört zum Grund- inventar künstlerischer Verfahren. Zug und Stoß, Schwere und Levitation, Einprägung und Druck betreffen bereits den konkreten Umgang mit dem Material. Kinesis und Motorik, Motion und Emotion kommen in der bildenden Kunst wie in Tanz, Theater, Film und Literatur zum Tragen. Mit energeia, vis und movere bezeichnet die klassische Rhetorik schließlich das Leistungsprofil der Rede, das auch zur Beschreibung der Wirkungsdimensionen der Dichtung wie auch der Bilder genutzt worden ist. Welche anthropologischen und wahrnehmungs- psychologischen Konzepte spielen hier eine Rolle? Auf welche Weise entwerfen sich die Künste in der steten Auseinandersetzung – sei es der Handhabung, der Erforschung oder dem Selbst- vergleich – mit den in der Natur wirksamen Form- und Bewegungskräften?
Konzeption: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch
Programm→