-
Wissenschaften des Konkreten
Artist Talk, Konferenz "Wissenschaften des Konkreten", Käte Hamburger Kolleg „Kulturen des Forschens“, 15.-17.2.2023
T -
Well, Come
Museum Morsbroich Leverkusen, artist talk with Dr. Thekla Zell
01.12.2022, 18h ↓TSchirin Kretschmann (*1980) untersucht in ihren Arbeiten die Spezifik von vorhandenen Situationen und Orten. Was macht einen Ort aus, welche Besonderheiten, Eigenschaften und Geschichte bringt er mit sich? Was macht ihn für uns sichtbar, was nehmen wir von ihm wahr und was nicht? Die von Schirin Kretschmann gewählten Materialien und Verfahren sind dabei immer auf einen (zeitlichen) Prozess der Veränderung und Erweiterung ausgelegt, der Potenziale wie auch scheinbar unsichtbare Ereignisse und Handlungen sichtbar werden lässt.
Im gemeinsamen Gespräch mit Kuratorin Thekla Zell gibt Schirin Kretschmann Einblicke in ihre künstlerische Praxis und teilt erste gedankliche Ansätze zu einem neuen ortsspezifischen Projekt, das sie in den nächsten Jahren im Außenraum des Museum Morsbroich entwickeln wird. Hierbei setzt sie sich mit der besonderen Situation des „Ankommens & Einparkens“ und der Frage nach einem visuellen wie gedanklichen Übergang zwischen dem Vorbereich der Anlage und dem eigentlichen Museum auseinander.
https://www.museum-morsbroich.de/veranstaltungen/→ -
Form- und Bewegungskräfte
Jahrestagung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Warburg-Haus, Hamburg
16.–18.01.2020 ↓TDer Umgang mit Kräften gehört zum Grund- inventar künstlerischer Verfahren. Zug und Stoß, Schwere und Levitation, Einprägung und Druck betreffen bereits den konkreten Umgang mit dem Material. Kinesis und Motorik, Motion und Emotion kommen in der bildenden Kunst wie in Tanz, Theater, Film und Literatur zum Tragen. Mit energeia, vis und movere bezeichnet die klassische Rhetorik schließlich das Leistungsprofil der Rede, das auch zur Beschreibung der Wirkungsdimensionen der Dichtung wie auch der Bilder genutzt worden ist. Welche anthropologischen und wahrnehmungs- psychologischen Konzepte spielen hier eine Rolle? Auf welche Weise entwerfen sich die Künste in der steten Auseinandersetzung – sei es der Handhabung, der Erforschung oder dem Selbst- vergleich – mit den in der Natur wirksamen Form- und Bewegungskräften?
Konzeption: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch
Programm→