Präparat Bergsturz

Hochschule der Künste Bern
01.06.2011–31.05.2013

Überschrieben

Series of postcards, 4 motives, 14,8 x 10,5 cm, ed. of 100

Präparat Bergsturz

Präparat Bergsturz 1 + 2, Hochschule der Künste Bern / Bündner Kunstmuseum Chur (Hg.)
Bd. 1: Katharina Ammann, Priska Gisler
Bd. 2: Florian Dombois, Priska Gisler, Schirin Kretschmann, Markus Schwander
Mit Beiträgen von Katharina Ammann
, Flavio Anselmetti Florian Dombois, Priska Gisler, Christoph Hoffmann, Stephan Kunz, Schirin Kretschmann, Barbara Mauck, Markus Schwander, Reinhard Wendler
Edizioni Periferia, Luzern / Poschiavo 2013
Gestaltung: Camillo Paravicini
 2013
2 × softcover in envelope, 13,8 × 22,3 cm, 88 / 200 pages, d
ISBN 978-3-906016-07-8

Präparat Bergsturz ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern. In diesem künstlerischen Forschungsprojekt wird ein landschaftliches Phänomen untersucht: Der Bergsturz von Flims. Entstanden vor rund 10’000 Jahren, ist er heute eingelagert in die Landschaft Graubündens, durchschnitten vom Rhein und in seiner Form nicht eindeutig konturierbar. Ziel des Projekts ist es, den Bergsturz mittels künstlerischer Strategien auf neue Weise sicht- und erfahrbar zu machen. Die Methode des Präparierens, die in den Naturwissenschaften schon lange zum Einsatz kommt, erscheint hierfür besonders geeignet. Sie wird in diesem Projekt für die künstlerische Forschung fruchtbar gemacht, indem sie angeeignet und entsprechend der Vorgehensweisen und der Tradition, in der die Künste agieren, weiterentwickelt wird.

Präparat Bergsturz is a transdisciplinary research project of the Bern University of the Arts. In this artistic research project, a landscape phenomenon is to be investigated: the Flims landslide. It occurred some 10,000 years ago and is today embedded in the landscape of the Canton of the Grisons, transected by the Rhine. The contours of its form cannot be defined clearly. The goal of this project is to make this landslide visible and tangible in a new way by means of artistic strategies. Dissection methods that have long been in use in the natural sciences seem here particularly suitable. This project will fruitfully exploit them as a means of artistic research by adopting and developing them in accordance with the procedures and traditions in which the arts function.

Project management: Priska Gisler
Team of artistic research: Florian Dombois, Schirin Kretschmann, Markus Schwander
Partner:
 Schweizerisches Alpines Museum Bern
, Bündner Naturmuseum Chur, 
Bündner Kunstmuseum Chur,
 Geo-Labor Chur,
 IG Ruinaulta Bonaduz, 
Das Gelbe Haus Gemeinde Flims
, Tony Wuethrich Galerie Basel, 
Galerie Bernhard Bischoff & Partner Bern
Supported by: Schweizerischer Nationalfonds, SNF
Image: Schirin Kretschmann, Faltung, 2012